SPORTPHYSIOTHERAPIE

Nur etwas für Leistungssportler?
Die Sportphysiotherapie ist ein Fachbereich der Physiotherapie, der nicht nur bei der sportartspezifischen
Rehabilitation nach Verletzungen mit oder ohne Operation essentiell ist. Auch die Prävention von Sportverletzungen, sowie die sportspezifische Beratung und Bewegungsanalyse zählen dazu.
​
Die durch die Verletzung verminderte Belastbarkeit des Gewebes wird durch an die Wundheilung angepasstes Training wieder an die sportartspezifische Belastung gewöhnt. Eine frühfunktionelle Behandlung ist dazu das Mittel der Wahl.
​
Um Sportverletzungen vorzubeugen sind sowohl eine genaue Trainingssteuerung, mit angepassten Belastung- und Ruhephasen, sowie Ausgleichstraining und Risiko-Screenings wichtig.
​
Aus den Erkenntnissen in den Trainingswissenschaften und der Sportphysiotherapie profitieren nicht nur Leistungssportler, sondern auch Sportler im Breiten-, Fitness-, und Gesundheitssport.
Welche Gebiete umfasst die Sportphysiotherapie?

sportartspezifische Verletzungen
Kreuzband (VKB)-Ruptur, SLAP-Läsion

Überlastungssyndrome
Runner's-, Jumper's Knee, Patellaspitzen-Syndrom

Regenerative Maßnahmen / Ausgleichstraing
Mobility-, Stability-, Strength-Training

Verletzungsprophylaxe
Präventionsprogramme, Screening

Trainingswiedereinstieg (nach Verletzungen)
Return-to-Sport Testungen (RTS)

Körperliche Über- und Unterbelastung
Trainingsplanung, optimaler Leistungsaufbau

Laufanalyse
bei laufspezifischen Beschwerden