
PHYSIOTHERAPIE
WISSEN
Das ist Physiotherapie.
WAS IST PHYSIOTHERAPIE
UND WANN BRAUCHE ICH SIE?
Physiotherapie ist wichtiger Bestandteil bei der Nachbehandlung von Operationen und Verletzungen, bei der Behandlung von chronischen Beschwerden und bei der Arbeitsplatzgestaltung.
​
Sie dient zur Verbesserung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen und hilft dem Körper seine eigene natürliche Selbstheilung zu fördern.
​
Das ausführliche Gespräch über Ihre Beschwerden und Einschränkungen im Alltag, als auch auch über Ihre Ziele steht am Anfang jeder Therapie. Die anschließende körperliche Untersuchung hilft mir bei der Auswahl optimaler Therapiemethoden. Im weiteren Therapieverlauf können sich diese ändern oder erweitert werden, um einen bestmöglichen Effekt zu erzielen.​​
Die häufigsten Beschwerdebilder
bei welchen Physiotherapie helfen kann
THERAPIEMETHODEN
Manuelle Therapie
Maitland®-Konzept
Diese Therapieform befasst sich mit dem gezielten Untersuchen und
Behandeln des
Bewegungsapparates.
Die Manuelle Therapie zählt zu den "Hands-on-Techniken", die Beschwerden positiv beeinflusst.
So können akute Probleme, v.a. in der ersten Phase nach einem Trauma, oder einer Operation lokal behandelt werden.
Maßnahmen aus der manuellen Therapie sind z.B. Gelenks- und Nervenmobilisationen.
​
Medizinische
Trainingstherapie
Nicht nur Beschwerden bei Sportlern, sondern gerade bei Nichtsportlern hilft diese "Hands-off-Technik", um Ihre Beschwerden aktiv und nachhaltig zu verbessern.
​
Ziel ist es die motorischen Grundeigenschaften wie Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit gezielt zu schulen.
​
Ein Trainingsplan, mit den passenden Übungen zum richtigen Zeitpunkt, wird Sie nicht nur in der Beseitigung ihrer Beschwerden unterstützen, sondern auch zur langfristigen Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit im Alltag und Sport dienen.
​
Manuelle
Lymphdrainage
Gerade nach Operationen, oder Unfällen kann es zur starken Schwellung des umliegenden Gewebes kommen.
​
Durch sanfte Handgriffe und dosierte aktive Bewegung wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen angeregt.
Folglich reduziert sich die Schwellung und eine optimalere Wundheilung kann stattfinden.
​
THERAPIEMETHODEN
Manuelle Therapie
Maitland®-Konzept
Diese Therapieform befasst sich mit dem gezielten Untersuchen und
Behandeln des
Bewegungsapparates.
Die Manuelle Therapie zählt zu den "Hands-on-Techniken", die Beschwerden positiv beeinflusst.
So können akute Probleme, v.a. in der ersten Phase nach einem Trauma, oder einer Operation lokal behandelt werden.
Maßnahmen aus der manuellen Therapie sind z.B. Gelenks- und Nervenmobilisationen.
​
Medizinische
Trainingstherapie
Nicht nur Beschwerden bei Sportlern, sondern gerade bei Nichtsportlern hilft diese "Hands-off-Technik", um Ihre Beschwerden aktiv und nachhaltig zu verbessern.
​
Ziel ist es die motorischen Grundeigenschaften wie Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit gezielt zu schulen.
​
Ein Trainingsplan, mit den passenden Übungen zum richtigen Zeitpunkt, wird Sie nicht nur in der Beseitigung ihrer Beschwerden unterstützen, sondern auch zur langfristigen Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit im Alltag und Sport dienen.
​
Manuelle
Lymphdrainage
Gerade nach Operationen, oder Unfällen kann es zur starken Schwellung des umliegenden Gewebes kommen.
​
Durch sanfte Handgriffe und dosierte aktive Bewegung wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen angeregt.
Folglich reduziert sich die Schwellung und eine optimalere Wundheilung kann stattfinden.
​

Beschwerden an der Wirbelsäule

Arthose

Folgen nach einem Unfall
Weitere Beschwerden
und wie Physiotherapie helfen kann
Akute, oder chronische Schmerzen an Gelenken
Knieschmerzen, Schulterschmerzen, ...
Bandverletzungen
Kreuzbandruptur, LTFA-Ruptur
Nachbehandlung nach Frakturen
Unter-, Oberschenkel, Ober-, Unterarm-, Wirbelfraktur
Arthrosen
Arthrosen an Knie-, Hüft-, Schultergelenk
Beweglichkeitseinschränkungen
aufgrund von Operationen, Schmerzen, Bewegungsmangel
Nachbehandlung bei Gelenksersatz
Hüftgelenk-, Knie-, Schultergelenks-TEP
Sehnenverletzungen
an Supraspinatus-, Bizeps-, Achillessehne
Überlastungsbeschwerden
an Sehnenscheiden, Schleimbeuteln
Rückenschmerzen
im Nacken, in der Lendenwirbelsäule
Kraftverlust
nach Operationen, durch Unfälle
DEIN WEG ZUR PHYSIOTHERAPIE
IN 3 SCHRITTEN



1
«



2
«



3
Arztbesuch
Verordnung
