PHYSIOTHERAPIE
Warum brauche ich Physiotherapie?
Physiotherapie ist wichtiger Bestandteil bei der Nachbehandlung von Operationen und Verletzungen, bei der Behandlung von chronischen Beschwerden und bei der Arbeitsplatzgestaltung.
Sie dient zur Verbesserung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen und hilft dem Körper seine eigene natürliche Selbstheilung zu fördern.
Das ausführliche Gespräch über Ihre Beschwerden und Einschränkungen im Alltag, als auch auch über Ihre Ziele steht am Anfang jeder Therapie. Die anschließende körperliche Untersuchung hilft mir bei der Auswahl optimaler Therapiemethoden. Im weiteren Therapieverlauf können sich diese ändern oder erweitert werden, um einen bestmöglichen Effekt zu erzielen.
Bei welchen Beschwerden kann mir Physiotherapie helfen?
SPORTPHYSIOTHERAPIE
Sportphysiotherapie - nur etwas für Leistungssportler?
Die Sportphysiotherapie ist ein Fachbereich der Physiotherapie, der nicht nur bei der sportartspezifischen
Rehabilitation nach Verletzungen mit oder ohne Operation essentiell ist. Auch die Prävention von Sportverletzungen, sowie die sportspezifische Beratung und Bewegungsanalyse zählen dazu.
Die durch die Verletzung verminderte Belastbarkeit des Gewebes wird durch an die Wundheilung angepasstes Training wieder an die sportartspezifische Belastung gewöhnt. Eine frühfunktionelle Behandlung ist dazu das Mittel der Wahl.
Um Sportverletzungen vorzubeugen sind sowohl eine genaue Trainingssteuerung, mit angepassten Belastung- und Ruhephasen, sowie Ausgleichstraining und Risiko-Screenings wichtig.
Aus den Erkenntnissen in den Trainingswissenschaften und der Sportphysiotherapie profitieren nicht nur Leistungssportler, sondern auch Sportler im Breiten-, Fitness-, und Gesundheitssport.
Wozu dient die Sportphysiotherapie?
Behandlungen von sportartspezifischen Verletzungen und Überlastungssyndromen
Körperliche Überbelastung und Unterbelastung
Regenerative Maßnahmen / Ausgleichstraining
Wiedereinstieg in den Sport nach Verletzung
Verletzungsprophylaxe
Akute und chronische Schmerzen
Band- und Sehnenverletzungen
Abnützungserscheinungen – Arthrosen
Nachbehandlungen bei Gelenksersatz
Wirbelsäulen- und Bandscheibenbeschwerden
Kopfschmerz, Migräne und Tinnitus
Nachbehandlung bei Knochenbrüchen
mit oder ohne Operation
Überlastungsbeschwerden, z.B. Tennisellbogen, oder Läuferknie
THERAPIEMETHODEN
Manuelle Therapie
Maitland®-Konzept
Diese Therapieform befasst sich mit dem gezielten Untersuchen und
Behandeln des
Bewegungsapparates.
Die Manuelle Therapie zählt zu den "Hands-on-Techniken", die Beschwerden positiv beeinflusst.
So können akute Probleme, v.a. in der ersten Phase nach einem Trauma, oder einer Operation lokal behandelt werden.
Maßnahmen aus der manuellen Therapie sind z.B. Gelenks- und Nervenmobilisationen.
Medizinische
Trainingstherapie
Nicht nur bei Beschwerden bei Sportlern, sondern gerade bei Nichtsportlern hilft diese "Hands-off-Technik", um Ihre Beschwerden aktiv und nachhaltig zu verbessern.
Die motorische Grundeigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit werden dabei gezielt trainiert.
Ein speziell für Sie aufgebauter Trainingsplan, mit den passenden Übungen zum richtigen Zeitpunkt, wird Sie nicht nur in der Beseitigung ihrer Beschwerden unterstützen, sondern auch zur langfristigen Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit im Alltag und Sport dienen.
Manuelle
Lymphdrainage
Diese Behandlungsmethode dient dem Abbau von Schwellungen.
Gerade nach Gelenksoperationen, oder Operationen mit Lymphknotenentfernungen ist das Gewebe durch den gestörten Abfluss der Lymphflüssigkeit geschwollen.
Durch sanfte Handgriffe und dosierte aktive Bewegung wird das Gewebe angeregt, die Schwellung schnellstmöglich abzubauen, um die Heilung zu fördern, oder Folgebeschwerden zu verhindern.